Hopfentechnik Produkte

Image

Reinert Abflammtechnik

hopfenFLAMM 2450

geräuschgedämmte Premium-Hopfenkabine, original JD Klimaanlage und Heizung, sphärische grün getönte Scheiben, geklebte Seitenscheibe grün getönt, neue geklebte und grün getönte Panorama-Frontscheibe mit Sonnenrollo, rahmenlose Türen grün getönt mit neuen Türgriffen
Weiterlesen ...

Gerätebeschreibung

Das Anbau-Abflammgerät hopfenFLAMM 2450 wird zur optimalen Sicht am Traktor an die Fronthydraulik angebaut. Es kann jeweils beidseitig gleichmäßig hydraulisch um ca. 40 cm aus- und eingefahren werden. Der gesamte Verschiebebereich beträgt demnach
Weiterlesen ...

Ohne Herbizide

Der Einsatz von chemischen Mitteln wird zur Unkrautbeseitigung immer komplizierter und seit einigen Jahren immer weiter eingeschränkt. Durch den Gesetzgeber ist in den kommenden Jahren in allen Bereichen eine noch stärkere Einschränkung bis hin zum vollständigen Verbot in Planung.

Die Abflammtechnik bietet hier eine interessante und effektive Möglichkeit um Unkräuter, Pilze und Sporen umweltschonend zu beseitigen.

Herausragende Wirkung

Die Abflammtechnik ist eine praxisgerechte, wirtschaftliche und umweltschonende Alternative zur Unkrautbeseitigung. Hierbei kann auf chemische Mittel vollkommen verzichtet werden. Bei der Abflammtechnik handelt es sich nicht um ein Verbrennen von Pflanzenteilen,
Weiterlesen ...

Voller Erfolg

Vor einer Abflamm-Maßnahme sollte idealerweise der Boden und die Oberfläche der Blattmassen trocken sein. Grundsätzlich gilt folgendes: je jünger die Unkräuter, umso wirksamer ist die Maßnahme. Der Erfolg ist auch
Weiterlesen ...

Einsatzpunkt

Erster Einsatz: Die Triebe die nachgewachsen sind, werden ca. 2–3 Wochen nach dem 1. Anackern mit einem Brenner abgeflammt. Dabei wird auch der Befall aller Schädlinge und aller Pilzsporen erheblich
Weiterlesen ...

Tech. Daten

Reihenweite:

ca. 240 – 320 cm

Seitenverschub:

hydraulisch ca. 80 cm

(links und rechts gleichmäßig jeweils ca. 40 cm)

Transportbreite:

ca. 220 cm

Geschwindigkeit:

ca. 2 – 4 km/h

Flächenleistung: 

ca. 0,8 – 1,2 ha/Std.

(je nach Arbeitsgeschwindigkeit und Reihenweite)

Gasverbrauch: 

Einsatz von 2 Hochleistungs-Stabbrenner:

23 kg/h (296 kW) (Bifangpflege)


Einsatz von 4 Hochleistungs-Stabbrenner:

46 kg/h (592 kW) (Bifangpflege + Entlaubung)

Gaskosten: 

Einsatz von 2 Hochleistungs-Stabbrenner:

ca. 30,– €/ha (Bifangpflege)


Einsatz von 4 Hochleistungs-Stabbrenner:

ca. 60,– €/ha (Bifangpflege + Entlaubung)

Gastank:

Der mobile System-Gastank ist nicht im Lieferumfang des Abflammgerätes enthalten. Sie können den Gastank direkt vom Gaslieferanten in Miete beziehen. Dazu sind Sie zur Abnahme des Gases vertraglich gebunden. Oder Sie können den Gastank auch käuflich erwerben. Hier sind Sie in der Wahl des Gasanbieters frei. Der Gastank muss lediglich alle 10 Jahre einer Prüfung unterzogen werden.