Reinert Abflammtechnik
hopfenFLAMM 2450
geräuschgedämmte Premium-Hopfenkabine, original JD Klimaanlage und Heizung, sphärische grün getönte Scheiben, geklebte Seitenscheibe grün getönt, neue geklebte und grün getönte Panorama-Frontscheibe mit Sonnenrollo, rahmenlose Türen grün getönt mit neuen Türgriffen und Sicherheitsschlössern, neuer Pendelscheibenwischer für Heckscheibe mit Wisch-Waschanlage, Glasdach mit Deckel, Rebenabweisbügel, 4 Stück LED Arbeitsscheinwerfer vorne, 4 Stück LED Arbeitsscheinwerfer hinten, Premium Luftsitz mit Fahreranwesenheitsschalter und mit Niederfrequenzfederung, automatische Einstellung auf das Fahrergewicht, Sitzpolstereinstellung, Neigungs- und Längenverstellung, Seitenfederung, Längsdämpfung, luftgefederte Lendenwirbelstütze, Sitzheizung, Kohlefaserschicht, verlängerte Rückenlehne und breitere Federung, klappbarer Beifahrersitz, Oberflächenbeschichtung zinkphosphatiert, kataphorese-tauchgrundiert und pulverbeschichtet.
Gerätebeschreibung
Das Anbau-Abflammgerät hopfenFLAMM 2450 wird zur optimalen Sicht am Traktor an die Fronthydraulik angebaut. Es kann jeweils beidseitig gleichmäßig hydraulisch um ca. 40 cm aus- und eingefahren werden. Der gesamte Verschiebebereich beträgt demnach ca. 80 cm. Somit können alle gängigen Reihenweiten abgedeckt und das Gerät auf eine minimale Transportbreite reduziert werden. Dazu ist am Traktor ein doppeltwirkendes Steuergerät erforderlich.
Der Gastank wird am Traktor im Dreipunkt-Heckanbau mitgeführt. Im Lieferumfang des Abflammgerätes ist ein entsprechender Gas-Verbindungsschlauch mit allen erforderlichen Sicherheitsarmaturen enthalten.
Die Zündung aller Hochleistungs-Stabbrenner erfolgt komfortabel von der Fahrerkabine aus. Alle Brenner können auf Knopfdruck jeweils einzeln elektrisch gezündet werden. Durch unsere seit Jahren bewährte Brenner-Schnellabschaltung, können alle Brenner bei Hindernissen oder Jungpflanzen sekundenschnell ab- und wieder zugeschaltet werden.
Die Bodenführung der jeweils beidseitigen Brennereinheiten erfolgt durch große, spindelverstellbare und um 180° schwenkbare Stahl-Stützräder (360/100 mm). Durch die Spindelverstellung kann die Höhenführung der Brenner schnell, bequem und optimal eingestellt werden.
Um Schäden am Gerät zu verhindern, klappt jeweils die linke und rechte Brennereinheit durch liegende Parallelogramme beim Anfahren an Hindernissen, automatisch nach hinten weg. Entsprechende Gasdruckdämpfer sorgen dafür, dass die Parallelogramme wieder in die ursprüngliche Stellung zurückgeführt werden.
Alle unsere Abflammgeräte wurden geprüft und abgenommen. Sie entsprechen den aktuellen deutschen technischen Regeln für Flüssiggas (DVFG-TRF).
Ohne Herbizide
Der Einsatz von chemischen Mitteln wird zur Unkrautbeseitigung immer komplizierter und seit einigen Jahren immer weiter eingeschränkt. Durch den Gesetzgeber ist in den kommenden Jahren in allen Bereichen eine noch stärkere Einschränkung bis hin zum vollständigen Verbot in Planung.
Die Abflammtechnik bietet hier eine interessante und effektive Möglichkeit um Unkräuter, Pilze und Sporen umweltschonend zu beseitigen.
Herausragende Wirkung
Die Abflammtechnik ist eine praxisgerechte, wirtschaftliche und umweltschonende Alternative zur Unkrautbeseitigung. Hierbei kann auf chemische Mittel vollkommen verzichtet werden.
Bei der Abflammtechnik handelt es sich nicht um ein Verbrennen von Pflanzenteilen, sondern um eine kurzfristige Erhitzung auf mindestens 70 °C. Ab diesem Temperaturbereich gerinnt das Zelleiweis in der Pflanze. Die Zellstruktur wird nachhaltig zerstört und das Absterben einer ausreichend großen Zellenzahl erreicht.
Die Pflanzenzellen werden über Wärme, die durch Propangasbrenner auf die Pflanzenoberfläche zugeführt wird, abrupt erhitzt und abgetötet. Der dadurch erzeugte rasche Temperaturanstieg, führt zu einer so starken Ausdehnung der Zellflüssigkeit, dass dadurch die Zellwände platzen. Zellflüssigkeit tritt aus und die Pflanze vertrocknet.
Propangas wird verwendet, weil es vollkommen rückstandslos und umweltneutral zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt!
Voller Erfolg
Vor einer Abflamm-Maßnahme sollte idealerweise der Boden und die Oberfläche der Blattmassen trocken sein. Grundsätzlich gilt folgendes: je jünger die Unkräuter, umso wirksamer ist die Maßnahme. Der Erfolg ist auch vom Einsatzzeitpunkt und der Witterung abhängig. Dadurch ist ein Abtötungserfolg von bis zu 100 % möglich.
Unsere einzigartigen Hochleistungs-Stabbrenner erreichen die mit Propangas höchstmöglich erzeugbare Flammentemperatur von ca. 1.925 °C. Dadurch sterben alle Planzenteile, die direkt von der Betriebsflamme erreicht werden, unmittelbar und mit großer Sicherheit ab. Die Betriebsflamme wird dabei über die gesamte Brennerbreite gleichmäßig erzeugt.
Nachfolgender Regen hat auf den Erfolg einer Abflamm-Maßnahme keine negativen Auswirkungen. Die Wirkung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Um alle Unkräuter auf die erforderlichen Temperaturen zu erhitzen und eine ausreichende Schädigung zu erreichen, gilt nachfolgende Regel: je höher die Einwirkungstemperatur, desto kürzer ist die Einwirkungszeit. Niedrigere Flammentemperaturen erfordern eine wesentlich langsamere Arbeitsgeschwindigkeit und haben eine entsprechend geringere Wirkung zur Folge.
Einsatzpunkt
Erster Einsatz:
Die Triebe die nachgewachsen sind, werden ca. 2–3 Wochen nach dem 1. Anackern mit einem Brenner abgeflammt. Dabei wird auch der Befall aller Schädlinge und aller Pilzsporen erheblich verringert, da diese bei Temperaturen ab ca. 60 °C absterben.
Zweiter Einsatz:
Hier wird der Bifang ca. 2–3 Wochen nach dem 2. Anackern mit einem Brenner abgeflammt. Mit einem zweiten, senkrecht stehenden Brenner werden die Hopfenreben gleichzeitig auch entlaubt.
Tech. Daten | |
---|---|
Reihenweite: | ca. 240 – 320 cm |
Seitenverschub: | hydraulisch ca. 80 cm (links und rechts gleichmäßig jeweils ca. 40 cm) |
Transportbreite: | ca. 220 cm |
Geschwindigkeit: | ca. 2 – 4 km/h |
Flächenleistung: | ca. 0,8 – 1,2 ha/Std. (je nach Arbeitsgeschwindigkeit und Reihenweite) |
Gasverbrauch: | Einsatz von 2 Hochleistungs-Stabbrenner: 23 kg/h (296 kW) (Bifangpflege)
46 kg/h (592 kW) (Bifangpflege + Entlaubung) |
Gaskosten: | Einsatz von 2 Hochleistungs-Stabbrenner: ca. 30,– €/ha (Bifangpflege)
ca. 60,– €/ha (Bifangpflege + Entlaubung) |
Gastank: | Der mobile System-Gastank ist nicht im Lieferumfang des Abflammgerätes enthalten. Sie können den Gastank direkt vom Gaslieferanten in Miete beziehen. Dazu sind Sie zur Abnahme des Gases vertraglich gebunden. Oder Sie können den Gastank auch käuflich erwerben. Hier sind Sie in der Wahl des Gasanbieters frei. Der Gastank muss lediglich alle 10 Jahre einer Prüfung unterzogen werden. |